Wenn man zur Griesgrämigkeit neigt, könnte man fragen, warum man den 30. Geburtstag dieses World Wide Webs eigentlich groß feiern soll, bei so vielen negativen Folgen, wie es mittlerweile hat. Aber man muss ja nicht zur Griesgrämigkeit neigen.
In den 90ern wurde das Web zunächst vor allem gefeiert als Triumph über zentral gesteuerte Broadcasting-Medien. Kommunikation zwischen Menschen auf Augenhöhe, so glaubte man in Web-Evangelistenkreisen (zu denen ich ebenfalls gehörte), würde auch gesellschaftliche Folgen haben – Zerfall alter Autoritäten und Machtstrukturen, Ersetzung von Topdown-Strukturen in Wirtschaft und Politik durch neue Bottomup-Strukturen, und Aufweichung festgefahrener Weltbilder aufgrund von diffuserem Meinungs-Input.
Zwar trat einiges davon tatsächlich in gewissem Umfang ein. Doch längst nicht in dem Umfang wie erhöfft. Stattdessen entwickelte sich im Web in den Nuller Jahren ein neues Phänomen, das wir anfangs nicht so auf dem Schirm hatten. Je mehr Menschen ins Netz strömten, desto stärker wurde das Phänomen der Schwärme. Ähnlich wie Fischschwärme neigten Menschen im Web dazu, sich gemeinsam in die gleiche Richtung zu bewegen, am gleichen Haus zu bauen, gleiche Gewohnheiten anzunehmen, und sich auf den gleichen Plattformen zu tummeln. Nur so konnte die Wikipedia entstehen, und nur so konnten Twitter und Facebook so erfolgreich werden. Die Web-Evangelisten dieser Zeit schufen dafür einen neuen Begeisterungs-Begriff: Schwarmintelligenz.
In den letzten Jahren zeigte sich jedoch immer deutlicher, dass die Schwärme nicht immer „auf der Seite des Guten“ standen. Konnte man das schwarmintelligente Zusammentragen von geklauten Textpassagen in der Doktorarbeit des Freiherrn von Guttenberg noch als Arbeit im Dienste der Wahrheit erklären, kippte die Sache spätestens, als immer mehr Fälle von gemeinsam organisiertem Mobbing, Hassreden, Wahlkampfbetrug und dergleichen mehr bekannt wurden. Als auch noch die letzten großen Massen der breiten Bevölkerung ins Web schwappten, so könnte man behaupten, begann dort das Regiment der Schwarmdummheit.
Aber andererseits gibt es ja auch Orte wie die dezentralen Netzwerke. Für mich stehen gerade die Begriffe Fediverse und Federation für die erhoffte Zukunft des Web. Immerhin sind es ja nur noch etwas über 80 Jahre bis zur „Vereinten Föderation der Planeten“.